[[en]]The DFKI research area Interactive Textiles (InTex) supervised by Prof. Dr. Gesche Joost researches intelligent textiles and human-computer interactions. With its research on interdisciplinary design research projects, the InTex research group closes the gap between technological innovations and human needs. The DFKI department Cognitive Assistance Systems (COS) supervised by Prof. Dr. Antonio Krüger, is one of the world's leading research groups in human-technology interaction and artificial intelligence.[[de]]Der DFKI-Fachbereich Interaktive Textilien (InTex) unter Leitung von Prof. Dr. Gesche Joost ist aus der Forschungsgruppe Connected Textiles des Design Research Labs der Universität der Künste Berlin hervorgegangen und widmet sich der Entwicklung neuartiger Interfaces auf der Basis von textilen Materialien und Produktionstechniken mit partizipativen Design-Methoden und Prozessen. Der DFKI-Fachbereich Kognitive Assistenzsysteme (COS) unter Leitung von Prof. Dr. Antonio Krüger gehört weltweit zu den führenden Forschungsgruppen der Mensch-Technik-Interaktion und Verfahren der Künstlichen Intelligenz.
[[en]]Subproject: Electrotextile compatible modules and application of participative design methods[[de]]Teilprojekt: Elektrotextilkompatible Module und unter Anwendung partizipativer Design-Methoden
[[en]]DFKI InTex supports MYOW with its expertise in the field of intelligent textiles as well as human-machine interaction. We do research for interactive textiles beyond the industrial state, using design methods from design thinking and participative design. The aim of InTex is to define and test recyclable electrotextile and software modules within MYOW that are suitable for the rapid user-oriented development of smart textiles. We use a participative approach and research methodology that involves future users as active participants in the development process. One focus is to test and evaluate alternative processes for user centered innovation. InTex is also involved in the conception and implementation of the Pop-up Lab as an analogue contact point in combination with the digital platform.[[de]]Das DFKI InTex (InTex) unterstützt MYOW mit der Expertise im Bereich der intelligenten Textilien und Mensch-Maschine-Interaktionen und erforscht die interaktiven Textilien über den Industriestand hinaus unter Anwendung von Design-Methoden aus dem Design Thinking und partizipativem Design. Ziel von InTex ist es, innerhalb von MYOW wiederverwertbare elektrotextile Module und Software-Funktionsmodule zu definieren und zu erproben, die sich für die schnelle benutzerorientierte Entwicklung von smarten Textilien eignen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf einer partizipativen Methodik, bei der zukünftige Nutzer als aktive Beteiligte am Entwicklungsprozess einbezogen werden. Ziel hierbei ist auch, alternative Prozesse für benutzerinitiierte Innovation zu erproben und zu evaluieren. Diesbezüglich ist InTex auch an der Konzeption und Umsetzung des Pop-up Labs als analoge Anlaufstelle in Kombination mit der digitalen Matching-Plattform beteiligt.
[[en]]Subproject: Multimodal, target group-specific interaction concepts for software interfaces as well as in the physical space.[[de]]Teilprojekt: Multimodale, zielgruppenspezifische Interaktionskonzepte an Softwareoberflächen wie auch im realen Raum
[[en]]DFKI COS will explore multimodal, target group specific interaction concepts. A special feature of the project is the merging of several levels of interaction into a consistent interaction experience. Both the interaction with software interfaces for digital assistance and the digital image of service offerings, as well as the interaction in a real space and the interaction with intelligent clothing are to be designed. We address different target groups from an information and communication technology point of view. Special attention will be paid to the user-friendly and user-centered development of all workflows in the MYOW system.[[de]]Das DFKI COS (COS) wird multimodale, zielgruppenspezifische Interaktionskonzepte erforschen. Besonderheit des Projektes ist das Zusammenführen mehrerer Ebenen der Interaktion zu einer konsistenten Interaktionslinie. Sowohl die Interaktion mit Softwareoberflächen für digitale Assistenz und dem digitalen Abbild von Dienstleistungsangeboten, als auch die Interaktion in einem realen Raum und die Interaktion mit intelligenter Kleidung sind zu gestalten. Hierbei werden aus Information- und Kommunikationstechnischer Sicht unterschiedliche Zielgruppen angesprochen. Es wird im Besonderen darauf geachtet das alle Workflows des MYOW Systems benutzerfreundlich und benutzerzentriert entwickelt werden.
[[en]]Contact[[de]]Ansprechpartnerin
[[en]]Luisa von Radziewsky, Researcher[[de]]Luisa von Radziewsky, Wissenschaftliche Mitarbeiterin